Die „NOVA-Klassifikation“ ist eine Systematik für Lebensmittel, die von der Organisation Open Food Facts verwendet wird. Die NOVA-Klassifikation unterteilt Lebensmittel in vier Hauptgruppen basierend auf dem Grad der Verarbeitung. Hier sind die Hauptgruppen:
- Unverarbeitete oder minimale Verarbeitung (Gruppe 1): Dies umfasst frische, ganze Lebensmittel, die nicht oder nur minimal verarbeitet wurden, wie Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte.
- Verarbeitete Zutaten (Gruppe 2): Diese Gruppe umfasst Lebensmittel, bei denen nur geringfügige Verarbeitungsschritte durchgeführt wurden, wie das Trocknen, Mahlen oder Fermentieren von unverarbeiteten oder minimal verarbeiteten Lebensmitteln. Beispiele sind Mehl, Öle und Fette.
- Stark verarbeitete Lebensmittel (Gruppe 3): Hierbei handelt es sich um Lebensmittel, die erheblich verarbeitet wurden, oft unter Verwendung von industriellen Methoden. Dies schließt Lebensmittel mit mehreren Zutaten ein, die durch Extraktion, Raffination oder chemische Veränderungen hergestellt wurden. Beispiele sind verarbeitete Snacks, Fertiggerichte und zuckerhaltige Getränke.
- Ultra-verarbeitete Lebensmittel (Gruppe 4): Diese Gruppe enthält Lebensmittel, die stark industriell verarbeitet wurden und oft viele Zutaten enthalten, einschließlich künstlicher Zusatzstoffe. Beispiele sind Fertiggerichte, Fast Food, Süßigkeiten und Softdrinks.
Die NOVA-Klassifikation bietet eine Möglichkeit, den Verarbeitungsgrad von Lebensmitteln zu verstehen und kann dazu beitragen, Verbraucher darüber zu informieren, wie stark ein bestimmtes Produkt verarbeitet ist. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle stark verarbeiteten Lebensmittel per se ungesund sind, aber eine ausgewogene Ernährung sollte sich auf eine Vielzahl von unverarbeiteten oder minimal verarbeiteten Lebensmitteln stützen.